Pergamonmuseum — Wie die islamische Kunst nach Berlin kam
The Pergamonmuseum’s Wie die islamische Kunst nach Berlin kam (How Islamic art came to Berlin) was not one of their huge endeavours. Sprinkled through the permanent collection on the second floor to celebrate the 150th birthday of Friedrich Sarre were objects, photographs, and documentation he’d collected from across the Levant, Middle East, Iran, Afghanistan, Central Asia, with influences from even further east, Indian and Chinese aesthetics in Islamic, Arabian, and Persian art. Sarre was responsible for the Kaiser-Friedrich-Museum’s Islamic collection, the museum which became the Bode-Museum and part of Staatliche Museen zu Berlin. So, not a full exhibition; one of their many mini-exhibitions that rotate a small selection of their hundreds of thousands of objects through public display every year. And a good reason to buy a Jahreskarte.
I was there under the misguided belief there’d be plenty of Osman Hamdi Bey, one of my favourite artists of the late-19th century, who’d totally be filed under Orientalism if he was Christian European. He’s not, and there was only one work of his, Der persische Teppichhändler, which started the exhibition proper after the procession of Sarre’s photographs up both sides of the stairs. I would have bought the exhibition book for those alone if it was cheaper.
I’ve been through part of the Pergamonmuseum before, and I ended up photographing a lot of the same pieces. They appealed to me then, and they appeal now. Many of the bowls are profoundly beautiful; photographs can’t capture the deep lustre, the layers of glazing, the way the light moves through this. Also the turquoise prayer alcove (image numbers 34-39), which I discovered a way of convincing my camera to see somewhat as my eye does. Still nothing like seeing its massiveness before you, the colours shifting, it’s a lot less reflective than the photos imply, some of the closeups give a better sense of the intensity of the glaze. I also love that every time I’ve seen this piece, there’s a group of people sitting in awe before it. Perhaps it was only this visit, but there were a lot of Muslim people wandering through, which made me think the museum is doing something right.
There’s two rooms, about two-thirds of the way through which are devoted to works on paper. This time it was some of Sarre’s own collection, Persian and Indian miniatures, particularly ones which explored European influences in works from these regions, and in Mughal art. A couple of examples of this, (images 48 and 49) were on display, as well as beautiful calligraphy of Bismala in the form of a bird on gilt paper, and another calligraphy in the form of a Mevlevi Dervish.
All this sits on the unhappy mound of colonialism, despoiling of archaeology sites, quite a bit of European racism, of which Sarre and Bey were on both sides of. When I was in Dahlem Museum (before I got into my over-enthusiastic museum blogging), I was looking at all the works from Dunhuang Mogao Caves and elsewhere in what’s now Xinjiang and Gansu pilfered by Aurel Stein, Paul Pelliot, Albert von Le Coq and others. As much as the robbing of cultural history is unequivocally a crime, it’s certain little would have survived the 20th century of China’s Cultural Revolution. Of course some of that in turn got destroyed when Germany went all Nazi on Europe and Berlin got its teeth kicked in, so the argument goes back and forth. I’m not even sure how much value as works of art these things would have if it wasn’t for the idea of European archaeology and the monetary value that gives things lying buried for hundreds or thousands of years. We are however over a hundred years into museuming the fuck out of humanity’s history, so having these objects in museums is probably preferable, or at least inevitable, even if that means being buried once more, this time in the archives.
Later I discovered I’d never visited an entire wing or more of the Pergamonmuseum. I think I need to buy a Jahreskarte again. In the meantime, sixty images of works from Museum für Islamische Kunst or İslam Eserleri Müzesi or متحف الفن الإسلامي or موزه هنر اسلامی or Museum for Islamic Art.
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 1: Astrolab des Muhammad Zamān al-Mašḥadī. Iran, 2.H. 17. Jh.
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 2: Astrolab des Muhammad Zamān al-Mašḥadī. Iran, 2.H. 17. Jh. (detail)
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 3: Osman Hamdi Bey: Der persische Teppichhändler. 1888
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 4: Osman Hamdi Bey: Der persische Teppichhändler. 1888 (detail)
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 5: Osman Hamdi Bey: Der persische Teppichhändler. 1888 (detail)
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 6: Osman Hamdi Bey: Der persische Teppichhändler. 1888 (detail)
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 7: Osman Hamdi Bey: Der persische Teppichhändler. 1888 (detail)
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 8: Wandmalerei einer Frauenfigur in einer Nische. Jordanien (Quṣair ʿAmra), 1. Hälfte 8. Jh.
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 9: Wandmalerei einer Frauenfigur in einer Nische. Jordanien (Quṣair ʿAmra), 1. Hälfte 8. Jh. (detail)
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 10: Teller mit stilisiertem Vogel, der als eine Darstellung des Sternbildes Schwan interpretiert kann. Irdenware. Samarra, 9. Jh.
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 11: Schale mit Schrift. Neben der Randbemalung bildet das zweimal in schöner Kalligrafie geschriebene arabische Wort ‘baraka’ (Segen) den einzigen Schmuck. Irdenware. Irak, 9. Jh.
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 12: Schale mit stilisierter Pflanze. Irdenware. Irak, 9. Jh.
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 13: Flacher Teller mit Flecken- und Ritzdekor. Gefunden im großen Kalifenpalast. Irdenware. China, 9. Jh.
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 15: Elfenbeinkasten mit figürlichem Dekor. Unteritalien oder Sizilien, 11. – 12. Jh.
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 16: Elfenbeinkasten mit figürlichem Dekor. Unteritalien oder Sizilien, 11. – 12. Jh. (detail)
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 17: Elfenbeinkasten mit figürlichem Dekor. Sizilien (?), 13. Jh.
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 18: Elfenbeinkasten mit figürlichem Dekor. Sizilien (?), 13. Jh. (detail)
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 19: Elfenbeinkasten mit figürlichem Dekor. Sizilien (?), 13. Jh. (detail)
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 20: Schale mit Vogelpaar, in der Leibern die Segensformel “Baraka” im Kūfī-Duktus. Irdenware. Iran (Nīšāpūr), 11. Jh.
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 21: Tasse mit arabischer Inschrift: “Hüte dich vor dem Verlangen!” Irdenware. Usbekistan (Samarkand) oder Iran (Nīšāpūr), 10. Jh.
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 22: Schale mit kalligraphische vollendeter Inschrift im Kūfī-Duktus. Irdenware. Usbekistan (Samarkand), 9. – 10. Jh.
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 23: Schüssel mit arabischem Schriftdekor im Kūfī-Duktus “Der Freie ist frei, selbst wenn ihn ein Verlust trifft. Viel Glück!” Irdenware. Usbekistan (Samarkand) oder Iran (Nīšāpūr), 10. Jh.
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 24: Schüssel mit arabischem Schriftdekor im Kūfī-Duktus “Der Freie ist frei, selbst wenn ihn ein Verlust trifft. Viel Glück!” Irdenware. Usbekistan (Samarkand) oder Iran (Nīšāpūr), 10. Jh. (detail)
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 25: Achteckige Platte mit Senmurv, einem Mischwesen aus der altiranischen Mythologie. Silber. Iran, 10. – 11. Jh.
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 26: Weibliche Figur in höfischer Kleidung und Schmuck, aus einer Gruppenkomposition. Stuck. Iran, um 1200
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 27: Zierkrug mit Reiterfriesen und Fabelwesen. Quarzfritte-Keramik. Iran (Kāšān), 13. Jh.
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 28: Schale. Quarzfritte-Keramik. Iran (Rayy oder Kāšān), Ende 12. Jh.
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 29: Kleiner Zierteller mit kurviger Kontur. Nach dem Vorbild chinesischer Tang-Keramik. Quarzfritte-Keramik. Iran (Kāšān), 11. Jh.
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 30: Sechseckfliese mit arabischer Inschrift im Kūfī-Duktus. Stuck. Iran, 12. Jh.
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 31: Gebetsnische mit reliefierten Arabesken und Koraninschriften im Kūfī-Duktus. Quarzkeramik. Iran (Kāšān), dat. Letzte (Dekade) des Ṣafar 623 H. (21.1. – 1.3.1226)
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 32: Bauteil mit Teil einer Künstlerinschrift. Fayencemosaik. Türkei (Konya), um 1242/43
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 33: Lautenspieler. Marmorrelief. Zentraltürkei, 1. Hälfte 13. Jh.
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 34: Gebetsnische mit Thronvers (Koran, Sure 2, Vers 255). Fayencemosaik. Türkei (Konya), 3. Viertel 13. Jh. Aus der Beyhekim Moschee (detail)
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 35: Gebetsnische mit Thronvers (Koran, Sure 2, Vers 255). Fayencemosaik. Türkei (Konya), 3. Viertel 13. Jh. Aus der Beyhekim Moschee (detail)
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 36: Gebetsnische mit Thronvers (Koran, Sure 2, Vers 255). Fayencemosaik. Türkei (Konya), 3. Viertel 13. Jh. Aus der Beyhekim Moschee (detail)
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 37: Gebetsnische mit Thronvers (Koran, Sure 2, Vers 255). Fayencemosaik. Türkei (Konya), 3. Viertel 13. Jh. Aus der Beyhekim Moschee (detail)
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 38: Gebetsnische mit Thronvers (Koran, Sure 2, Vers 255). Fayencemosaik. Türkei (Konya), 3. Viertel 13. Jh. Aus der Beyhekim Moschee
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 39: Gebetsnische mit Thronvers (Koran, Sure 2, Vers 255). Fayencemosaik. Türkei (Konya), 3. Viertel 13. Jh. Aus der Beyhekim Moschee (detail)
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 40: Gebetsteppich mit Brunnen- und Baummotiv. Ägypten (Kairo), Anfang 16. Jh.
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 41: Gebetsteppich mit Brunnen- und Baummotiv. Ägypten (Kairo), Anfang 16. Jh. (detail)
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 42: Sternfliese mit persischen Versen im Nasḫī-Duktus. Quarzkeramik. Iran (Kāšān), dat. Ṣafar 739 (August/September 1338)
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 43: Schale mit radialem Streifendekor. Quarzfritte-Keramik. Iran, 12. – 13. Jh.
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 44: Teller mit singendem Vogel. Quarzfritte-Keramik. Iran, Afghanistan oder Mittelasien, 15. Jh.
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 45: Teller mit singendem Vogel. Quarzfritte-Keramik. Iran, Afghanistan oder Mittelasien, 15. Jh. (detail)
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 46: Riza Abbasi: “Schahzadeh Muhammad Beg aus Georgien”, um 1620-23. Aus einem Album von Antoine-Louis de Polier (1741-95)
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 47: “Kampf zwischen zwei Dromedaren”. Iran, 1600-1650
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 48: Balchand: “Madonna”, seitenverkehrt nach einem Stich von Julius Goltzius (gest. c. 1595) oder Hieronymus Wierix (1553-1619). Indien (Moghul oder Dekhan), 1650-1700
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 49: “Madonna und Kind”, nach einem Stich von Johannes Wierix (1549 – ca. 1618). Aus einem Album des Prinzen Salim, dem späteren Moghulherrscher Dschahangir (1569-1627). Indien (Moghul), um 1600
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 50: Einzelblatt aus einer Handschrift “Yusuf und Zalikha” von Dschami. Herat oder Buchara, 1583
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 51: Zierseite mit persischen Gedichten und Randmalerei im Moghulstil. Indien, c. 1630-50
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 52: Linkes Eröffnungsblatt (’Unwan) der Handschrift
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 53: Zierseite mit Eröffnungssure (Fathiha) des Koran und persischenVersen von Sa’di. Iran, letztes Drittel 16. Jh. Randergänzungen Indien, frühes 17. Jh.
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 54: Silbergesprenkeltes Blatt mit persischen Texten und Versen, in verschiedenen Richtungen im Schikaste-Diktus beschrieben. Iran, 18. Jh. Bordüre Moghul-Indien, 18. Jh.
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 55: Silbergesprenkeltes Blatt mit persischen Texten und Versen, in verschiedenen Richtungen im Schikaste-Diktus beschrieben. Iran, 18. Jh. Bordüre Moghul-Indien, 18. Jh. (detail)
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 56: Kalligraphie mit der Basmala in Form eines Vogel. Iran, ende 17. Jh. oder später
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 57: Kalligraphie in Form eines Mevlevi-Derwisches. Türkei, Ende 19. Jh.
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 58: Großes Keramikgefäß in Form einer stillenden Mutter. Iran (Kaschan), erste Hälfte 13. Jh.
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 59: Vier kleine Sternfliesen. Iran (Kashan), 14. Jh.
Pergamonmuseum Museum für Islamische Kunst — 60: Zwei Keramikpapageien. Iran, 18. Jh.